Die Entbürokratisierung im Gesundheitswesen hat das Ziel, den Ärzten mehr Zeit für die Patientenversorgung zu geben und den administrativen Aufwand zu verringern.
Ein wesentlicher Schritt ist der Abbau unnötiger Dokumentationspflichten sowie die Harmonisierung von Abrechnungsregelungen. Dies betrifft insbesondere ambulante Operationen, bei denen die Bürokratie oft im Weg steht. Damit können Ärztinnen und Ärzte sich wieder stärker auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). KI-Systeme können dabei helfen, die Bürokratie abzubauen, indem sie die Weitergabe und Analyse von Befunden und Berichten von vorher behandelnden Ärzten erleichtern. So wird der Informationsfluss verbessert und die Arbeitslast verringert.
Zusätzlich soll die Reduktion der Prüfverfahren des Medizinischen Dienstes erfolgen. Hierbei werden die Bagatellgrenzen angehoben und es wird zu Stichprobenprüfungen übergegangen, anstatt jede einzelne Behandlung zu überprüfen. Dies beschleunigt den Prozess und entlastet die Ärzte. Nicht zuletzt wird die überbordende staatliche Kontrollbürokratie abgeschafft, um den Praxisalltag zu vereinfachen.
Insgesamt zielt die Entbürokratisierung darauf ab, den Fokus wieder auf die Patientenversorgung zu legen. Dadurch können Ärztinnen und Ärzte ihre Zeit und Energie für das einsetzen, was wirklich zählt: die Gesundheit und das Wohl ihrer Patienten.
Was der BVOU konkret von der nächsten Bundesregierung fordert
- Konsequenter Abbau unnötiger Dokumentationspflichten und Harmonisierung von Abrechnungsregelungen in Klinik und Praxis (z.B. bei ambulanten Operationen), um Ärztinnen und Ärzte wieder stärker der Patientenversorgung zuzuführen.
- Sinnvoller Einsatz von KI-Systemen zum Bürokratieabbau sowie zur Weitergabe und Analyse von Befunden und Berichten vorbehandelnder Ärzte
- Reduktion der Prüfverfahren des Medizinischen Dienstes durch Hebung der Bagatellgrenzen und Übergang zu Stichproben- statt Einzelfallprüfungen
- Abschaffung der überbordenden staatlichen Kontrollbürokratie
- Wertschätzung und Einbeziehung der ärztlichen Berufsverbände bei Gesetzesvorhaben sowie bei Ausgestaltung von Vergütungsregelungen und Qualitätssicherung
Deutschland kann Gesundheit! Positionspapier des BVOU zur Bundestagswahl 2025
Die neue Bundesregierung muss eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wirtschaftlich tragfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherstellen und das deutsche Gesundheitssystem fit für die nächsten Jahrzehnte machen.