Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In dieser Session erfahren Sie, wie wir die ambulante Versorgung durch innovative Technologien verbessern können.
Wir laden Sie herzlich zu unserer aufschlussreichen Session über die ambulante Versorgung im Wandel ein! Am Donnerstag, den 1. Mai von 16:00 bis 17:00 Uhr im Forum (EG) werden die neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsversorgung beleuchtet, von der elektronischen Patientenakte (ePA) bis hin zu KI-gestützten Lösungen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die digitalen Trends in der ambulanten Versorgung zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Thematische Schwerpunkte
- Die elektronische Patientenakte (ePA) – Fortschritt mit Hürden: Was braucht die ambulante Versorgung?: Dr. Sibylle Steiner (Berlin) wird die Chancen und Herausforderungen der ePA diskutieren und aufzeigen, welche Voraussetzungen notwendig sind, um den vollen Nutzen aus dieser Technologie zu ziehen.
- eVerordnung Hilfsmittel: Vom Nutzer her gedacht und gemacht: Klaus Rupp (Hamburg) wird erläutern, wie die eVerordnung für Hilfsmittel gestaltet werden kann, um die Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen und die Versorgungsqualität zu verbessern.
- KI-gestützte Sprechstundendokumentation – Effizienz steigern, Bürokratie reduzieren: Dr. Tom R. Jansen (Köln) wird aufzeigen, wie KI-Technologien die Dokumentation in der Sprechstunde optimieren können, um mehr Zeit für die Patientenversorgung zu schaffen.
- Large-Language-Models in O&U – Anwendungsstudien und Entwicklungen der letzten zwei Jahre: Dr. Jonas Roos (Bonn) wird die neuesten Entwicklungen in der Anwendung von großen Sprachmodellen in der Orthopädie und Unfallchirurgie vorstellen und deren Potenzial für die Praxis erörtern.
Session | Ambulante Versorgung im Wandel – von ePA bis KI |
Tag | Donnerstag, den 1. Mai 2025 |
Uhrzeit | 16:00 bis 17:00 Uhr |
Raum | Forum (EG) |