Der BVOU lädt zu einer entscheidenden Session zur berufspolitischen Session rund um das Thema Honorar ein. Am Donnerstag, den 1. Mai von 14:30 bis 15:30 Uhr im Forum (EG) stehen die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Honorierung im Mittelpunkt. Die Vergütung der Leistungen ist nicht nur für die wirtschaftliche Stabilität unserer Praxen entscheidend, sondern auch für die Qualität der Patientenversorgung. Diese Session bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Informationen zu sammeln und aktiv an der Gestaltung der Berufspolitik für Orthopäden und Unfallchirurgen mitzuwirken.
Thematische Schwerpunkte
In dieser Session werden wir uns intensiv mit den relevanten Aspekten der ambulanten Honorierung auseinandersetzen, die für unsere tägliche Praxis von zentraler Bedeutung sind.
- EBM – Orthopädische Scheinwerte bundesweit: Dr. Helmut Weinhart wird die Unterschiede zwischen Bremen und Brandenburg beleuchten und aufzeigen, wie diese regionalen Unterschiede die Honorierung in der Orthopädie beeinflussen. Er wird erläutern, welche Faktoren zu diesen Abweichungen führen und wie Sie diese Informationen nutzen können, um Ihre Abrechnung zu optimieren.
- GOÄ – Wo stehen wir?: Dr. Johannes Flechtenmacher gibt uns einen aktuellen Überblick über die Entwicklungen in der GOÄ und die Erwartungen für die Zukunft. Dabei wird er auf die Herausforderungen eingehen, die sich aus den jüngsten Reformen ergeben, und wie diese die Vergütung für orthopädische Leistungen beeinflussen können.
- 10 Jahre Orthopädischer Facharztvertrag in Baden-Württemberg: Kathrin Betsch wird den Verlauf und die Ergebnisse dieses wichtigen Vertrages analysieren. Sie wird aufzeigen, welche Erfolge erzielt wurden und welche Herausforderungen noch bestehen, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
- Hybrid DRGs für Orthopäden und Unfallchirurgen: Dr. Alexander Rucker wird den Stand zum Thema Hybrid-DRGs vorstellen und erläutern, welche Erwartungen wir an diese neuen Modelle haben dürfen. Er wird auf die praktischen Auswirkungen dieser Abrechnungsmodelle eingehen und wie sie die finanzielle Planung in der Praxis beeinflussen können.