Wir laden Sie herzlich zu einer innovativen Session über KI-Anwendungen in der orthopädischen Praxis ein! Diese Veranstaltung findet am Donnerstag, den 1. Mai von 14:30 bis 15:30 Uhr im Raum S8 (2. OG) statt und wird vom BVOU-Referat Digitale Medien organisiert. Hier erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Abläufe in der orthopädischen Praxis revolutionieren kann.
Die Integration von KI-Technologien in den Praxisalltag eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Patientenversorgung. In dieser Session präsentieren wir verschiedene Anwendungen und deren potenzielle Vorteile für Ihre tägliche Arbeit.
Thematische Schwerpunkte
Erleben Sie spannende Vorträge, die Ihnen einen Einblick in die neuesten Entwicklungen der KI in der orthopädischen Versorgung geben:
- Sprechstunden KI im Praxisalltag: Effizientere Dokumentations- und Abrechnungsprozesse – Dr. Tom R. Jansen (Köln):In dem Vortrag geht es um die zukünftigen Möglichkeiten einer tiefergehenden Integration einer Sprechstunden-KI wie EUDARIA in bestehende Praxisabläufe und Softwaresysteme – und darum, wie viele dieser Ansätze bereits heute realisiert werden können.Im Mittelpunkt steht die Automatisierung alltäglicher Prozesse, wie das Ausfüllen von Formularen (z. B. Überweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Heilmittelverordnungen), die Unterstützung bei der Abrechnung sowie die perspektivische Begleitung bei diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen basierend auf longitudinalen Datenpunkten (zurückliegende Labore, Bildgebungsbefunde, Untersuchungsbefunde, Vordiagnosen, Tests etc), die ein Arzt unmöglich im Blick haben kann.
- OrthInform Chatbot: Erste Ergebnisse einer neuen KI-unterstützten Patientenberatung – PD Dr. Anna Völker (Leipzig): Vorstellung des Chatbots OrthoChat zur Unterstützung der Patientenberatung bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Patient:innen erhalten rund um die Uhr eine erste KI-gestützte Einschätzung ihrer Beschwerden – ergänzend zur ärztlichen Versorgung.
Im Vortrag werden Konzeption, technische Umsetzung und mehrstufige Validierung des Systems erläutert.
- Automatisierte Röntgenbildauswertung durch KI: Fortschritte und Anwendungen in der Praxis: Dr. Jonas Roos (Bonn)Der Vortrag beleuchtet das wachsende Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) in der radiologischen Diagnostik – mit besonderem Fokus auf orthopädische und unfallchirurgische Anwendungen. Anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie KI-basierte Systeme heute bereits erfolgreich zur Frakturerkennung, Tumordiagnostik und automatisierten Vermessung eingesetzt werden – und dabei diagnostische Genauigkeit, Effizienz und Konsistenz erhöhen. Neben den klinischen Chancen werden auch Limitationen diskutiert: etwa die Notwendigkeit großer, validierter Datensätze, infrastrukturelle Voraussetzungen oder regulatorische Hürden. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in den Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der Bildanalyse und die Rolle kommerzieller Tools.
- Update Erfahrungen Spracherkennung Nuance Dragon Medical One – wie weiter für Neueinsteiger und für Bestandsnutzer? – Dr. doc. Stephan Grüner (Köln): In diesem Vortrag werden nach einer kurzen Einführung zur wirtschaftlichen Bedeutung von Spracherkennungssystemen die aktuellen Versionen des verbreitesten Programms mit ihren Vorteilen und Nachteilen vorgestellt. Ziel dieser Programme ist es, aus Audiodateien möglichst genau und möglichst schnell einen geschriebenen Text zu generieren. Weitere neue Programme können darüber hinausgehend als Ergänzung die wichtigsten Inhalte in schriftlicher Form aus Audiodateien abstrahieren. Mit beiden Ansätzen kann man potentiell die Effizienz im medizinischen Bereich steigern, und so abnehmenden humanen Ressourcen und zunehmenden Dokumentationsanforderungen begegnen. Generell geht der Trend weg von der EDV-Bearbeitung am Arbeitsplatz hin zur Verlagerung in die Cloud, verbunden mit Vorteilen, aber auch mit Nachteilen. Die Frage, ob und welche Programme man einsetzt, lässt sich nicht generell allgemeingültig klären, sondern bedürfen einer individuellen Kosten-Nutzen-Analyse unter Berücksichtigung der angestrebten Zielsetzung.
Diese Session bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten KI-Technologien in der orthopädischen Praxis zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Bringen Sie Ihre Fragen und Anregungen mit, um gemeinsam die Zukunft der orthopädischen Versorgung zu gestalten.
Session | KI-Anwendungen in der orthopädischen Praxis (BVOU-Referat “Digitale Medien”) |
Tag | Donnerstag, den 1. Mai 2025 |
Uhrzeit | 14:30 bis 15:30 Uhr |
Raum | Raum S8 (2. OG) |