Patienten mit Gelenk-, Wirbel- und Rückenerkrankungen sowie Sportverletzungen können in der Sportklinik Heidenheim auf eine erstklassige Behandlung vertrauen. Nachdem die Praxis 1996 gegründet wurde, entwickelte sie sich kontinuierlich weiter, bis schließlich 2015 der Umzug in größere Räumlichkeiten erfolgte.
Heute beschäftigt die Klinik etwa fünfzig Mitarbeiter sowie fünf Ärzte, darunter auch Herr Dr. med. Bernhard Kempa, Facharzt für Orthopädie. Im Operationszentrum mit angeschlossener Bettenstation werden sowohl stationäre als auch ambulante Eingriffe durchgeführt, die den Patienten dabei helfen, wieder in einen gesunden Alltag zurückzukehren.
Um einen hohen Standard in seiner Praxis zu gewährleisten, ließ Herr Dr. Kempa im Februar 2023 die SCS Bildgebung in die Praxisräume implementieren. Die hochmoderne Technologie stellt sicher, dass eine präzise Diagnostik die Grundlage jeder Behandlung bildet. Erfahren Sie in diesem interessanten Interview, welche Vorteile unserer Lösung, die in der Sportklinik täglich im Einsatz ist, besonders wertgeschätzt werden – sowohl auf ärztlicher Seite als auch bei den Patienten.
Eine exzellente Bildqualität, die fasziniert
Möchte man eine hochwertige Diagnostik bieten, reicht die Bildqualität des 2-D-Projektionsröntgen nicht mehr aus. Viele Ärzte verlassen sich trotzdem auf das herkömmliche Röntgen, anstatt auf ein moderneres Verfahren umzusteigen. Dabei laufen sie Gefahr, Verletzungen zu übersehen, die in der 2-D-Bildgebung verborgen bleiben. Eine moderne Praxis mit einer fortschrittlichen Ausstattung gehört für Herrn Dr. Kempa zu einer qualitativen Rundum-Versorgung seiner Patienten dazu. Als er sich für das SCS MedSeries® H22 entschied, war er von der Bildqualität, die unsere Lösung im Vergleich zum 2-D-Röntgen bietet, sofort begeistert:
„Der Unterschied zwischen der SCS Bildgebung und dem 2-D-Röntgen ist wirklich unvorstellbar und faszinierend. Wir sehen mit dem System täglich Verletzungen, die auf einem herkömmlichen Röntgenbild niemals aufgedeckt worden wären.“
Mit einer Schichtdicke von 0,2 mm garantiert unsere Lösung immer zuverlässige Bildergebnisse, auf Basis derer eine qualifizierte Befundung erfolgen kann. Diesen Fakt schätzt der Facharzt mit Schwerpunkt „Kniegelenk“ ganz besonders. Frakturen und Infraktionen ließen sich mittels 3-D-Bildgebung einfach besser diagnostizieren, so Herr Dr. Kempa.
„Ich setze die SCS Bildgebung sehr gerne für die präoperative Planung ein. Bohrkanalbestimmungen bei Revisionen im Kniegelenk kann ich so zum Beispiel exakter durchführen.“
Eltern wählen das sicherere Verfahren für ihr Kind
Die Diagnostik mittels CT bietet zwar ebenfalls eine überzeugende Bildqualität, allerdings muss dafür eine hohe Strahlenbelastung in Kauf genommen werden, die den Patienten nachhaltig schädigen kann.
Trotz der hohen Auflösung, mit der das SCS MedSeries® H22 arbeitet, bleibt die Strahlendosis, die während einer Untersuchung auf den Patienten einwirkt, gering. Unter Einsatz des SULD-Protokolls wird die Strahlung um ein Vielfaches verringert und lässt sich sogar unterhalb der des 2-D-Röntgens einordnen. Für Herrn Dr. Kempa war die geringe Strahlendosis ein fundamentales Argument, das für die Implementierung sprach.
„Wenn sich Strahlung nicht vermeiden lässt, empfehle ich die SCS Bildgebung aufgrund ihrer geringen Dosis auch gerne in der pädiatrischen Diagnostik. Die meisten Eltern entscheiden sich dann zum Wohle ihres Kindes für diese Option.“
Schnell und zuverlässig in der Diagnose
In der Sportmedizin sind eine schnelle Diagnose und zeitnahe Therapieeinleitung essentiell. Ohne die unmittelbare Verfügbarkeit einer hochwertigen 3-D-Schnittbildgebung sind Patienten gezwungen, weitere Terminketten auf sich zu nehmen. Mit der SCS Bildgebung, die in der eigenen Praxis betrieben werden kann, lassen sich solche Fälle ohne Verzögerung sofort behandeln. Unsere ganzheitliche Lösung ermöglicht eine unmittelbare Befundung noch während der Erstvorstellung. Dies spart Zeit und verbessert die Patientenversorgung erheblich.
„Unsere Sportler profitieren sehr von der direkten Verfügbarkeit. Wir können sie zügig behandeln und bis zur Entlassung begleiten, ohne sie für eine weiterführende Diagnostik wegschicken zu müssen.“
Auch für das Praxispersonal ist der Einsatz der 3-D-Bildgebung viel einfacher. Patienten, die für eine 2-D-Aufnahme unter Schmerzen schwierige Lagerungspositionen einnehmen müssen, können mit der SCS Bildgebung sehr leicht untersucht werden. Die räumlich freie Platzierung in der Gantry ist außerdem sehr komfortabel.
„Anstelle eines Röntgenbildes setzen wir nun sofort die 3-D-Schnittbildgebung als Primärdiagnostik ein. Somit ergibt sich für uns auch kein größerer, personeller Aufwand.“
Mit dem Einsatz der SCS Bildgebung haben sich die Arbeitsprozesse in der Sportklinik Heidenheim merklich verkürzt. Die einfachere Bedienung und die kurze Aufnahmedauer sorgten für eine Optimierung des Workflows.
Maßgeschneiderte Beratung von Anfang an
Damit unsere Anwender erfolgreich in den eigenständigen DVT-Betrieb starten können, begleiten wir das Projekt von der ersten Beratung bis zur Installation und darüber hinaus. So können Bedenken und Fragen zur Projektumsetzung jederzeit persönlich besprochen werden.
„Die Beratung durch das SCS Team hat mich wirklich überzeugt. Eine gewisse Grundskepsis war anfangs da, aber diese hat sich schon sehr bald in viele positive Erfahrungen umgewandelt.“
Auch der After-Sales-Service sei ausgezeichnet und bei Fragen ist immer ein Mitarbeiter erreichbar, betont der Facharzt. Jede Praxis ist individuell, daher stellen wir jedem einen persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung.
Begeisterte Patienten schätzen die SCS Bildgebung
Können Patienten keiner aufschlussreichen Diagnose zugeführt werden, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit auf eine baldige, erfolgreiche Genesung. Das kann den Wert der Praxis negativ beeinflussen. Mit ihren Vorzügen trägt unsere Lösung nicht nur zur Patientenzufriedenheit, sondern auch zu einem positiven Praxis-Image bei. Unter den Patienten spricht sich eine solch fortschrittliche Diagnostik herum, wodurch sich auch die Reputation steigert.
Die Patienten fühlen sich dank hoher Bildqualität und reduzierter Strahlenbelastung in guten Händen und empfinden die neue Diagnostik im Haus als sehr positiv.
„Die Begeisterung für die SCS Bildgebung sehe ich in unseren Patienten. Sie schätzen die unmittelbare Verfügbarkeit, die verringerte Strahlendosis und auch, dass wir ihnen die 3-D-Aufnahmen während der Sprechstunde zeigen können.“
Die positive Reputation der eigenen Praxis ist ein wichtiger Faktor, der zum weiteren Erhalt der Praxisstabilität beiträgt. Sie ist ein wirtschaftlicher und medizinischer Pluspunkt, der sich in der Sportklinik vom ersten Tag an als erfolgreiche Investition in die Zukunft etabliert hat.
Die SCS Bildgebung live erleben
Während einer Hospitation bei einem unserer Anwender können sich Interessenten ihr eigenes Bild unserer Lösung machen. Auch Herrn Dr. Kempa half der Besuch in der Orthopädie Oehler in Augsburg dabei, sich von den vielen Funktionen und Vorzügen selbst zu überzeugen. Daher lädt er alle Interessenten dazu ein, den Alltag mit der SCS Bildgebung in seiner Praxis zu erleben. Das Team rund um Dr. med. Bernhard Kempa ist sehr froh darüber, dass sie ihren Patienten eine medizinisch höherwertige Diagnostik anbieten können, die dazu beiträgt, dass die Sportklinik Heidenheim auch weiterhin finanziell stabil bleibt und für ihre Patienten da ist.
„Allen, die sich für das Thema SCS Bildgebung interessieren, kann ich die schnelle Umsetzung dieses Projekts nur ans Herz legen. Die zahlreichen Vorteile, die wir dadurch erzielen, sind wirklich von unschätzbarem Wert.“
Gerne vermitteln wir Ihnen einen Hospitations- Partner in Ihrer Nähe und stehen für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie dazu gerne unser Kontaktformular. Dieses finden Sie hier.
Sportklinik Heidenheim
Kurze Straße 5
89522 Heidenheim
www.sportklinik-heidenheim.de