Übersetzt aus dem Englischen:
Lernen Sie die chirurgische Technik zur Tibiakopf-Fraktur: 360-Grad-Zugang, anteriore Vorgehensweise (Stufe 2), variable Winkel proximale Tibiaplatte (DePuy-Synthes) mit schrittweisen Anweisungen auf OrthOracle. Unsere E-Learning-Plattform enthält hochauflösende Bilder und eine zertifizierte Fortbildung (CME) des chirurgischen Verfahrens zur Tibiakopf-Fraktur: 360-Grad-Zugang, anteriore Vorgehensweise (Stufe 2), variable Winkel proximale Tibiaplatte (DePuy-Synthes).
Wie bei vielen Traumata im Erwachsenenalter haben Tibiakopf-Frakturen eine bimodale Verteilung. Bei jüngeren Patienten resultieren diese Verletzungen aus hochenergetischen Mechanismen wie Stürzen aus großer Höhe oder Verkehrsunfällen, während sie in der älteren Bevölkerung häufiger durch einfache Stürze verursacht werden.
Tibiakopf-Verletzungen wurden von Schatzker auf der Grundlage von Röntgenaufnahmen in 6 Typen eingeteilt. Typen 5 (bikondylär) und Typ 6 (bikondylär mit vollständiger Trennung der Gelenkfläche von der Tibiaschafthülle) stellen die hochenergetischen Verletzungen dar. Eine neuere Klassifikation von Luo, basierend auf CT-Scans, unterteilt den Tibiakopf in 3 Säulen, medial, lateral und posterior, und hilft, die chirurgische Vorgehensweise bei der Fraktur je nach genauer Frakturkonfiguration zu leiten.
Die Mehrheit der Tibiakopf-Frakturen betrifft die laterale Seite und kann mit dem Standard anterolateralen Zugang mit Meniskusanhebung angegangen werden. Für Frakturen mit medialer oder posteriorer Beteiligung sind weitere Zugänge möglich, darunter direkter medialer, postero-medialer, direkter posteriorer oder sogar posterolateraler Zugang. Die Fixierung bikondylärer Tibiakopf-Frakturen über einen einzelnen anterioren Mittellinien-Schnitt wird heutzutage im Allgemeinen vermieden, da hierfür eine umfangreiche Weichteildissektion erforderlich ist und die damit verbundenen Wundprobleme.
Original Intro:
Tibial plateau fracture: 360 degree approach, anterior approach(stage 2), variable angle proximal tibia plate (DePuy-Synthes)
Learn the Tibial plateau fracture: 360 degree approach, anterior approach(stage 2), variable angle proximal tibia plate (DePuy-Synthes) surgical technique with step by step instructions on OrthOracle. Our e-learning platform contains high resolution images and a certified CME of the Tibial plateau fracture: 360 degree approach, anterior approach(stage 2), variable angle proximal tibia plate (DePuy-Synthes) surgical procedure.
As with much of adult trauma tibial plateau fractures have a bimodal distribution. In younger patients these injuries result from high energy mechanisms such as falls from height or road traffic accidents whereas in the elderly population they more often result from simple falls.
Tibial plateau injuries have been classified by Schatzker, on the basis of plain film radiographs, into 6 types. Types 5 (bicondylar) and type 6 (bicondylar with complete separation of the joint surface from the tibial shaft) represent the higher energy injuries. A more recent classification by Luo, based on CT scans, divides the tibial plateau into 3 columns, medial, lateral and posterior and helps to guide the surgical approach to the fracture depending on the precise fracture configuration.
The majority of tibial plateau fractures involve the lateral side and can be approached with the standard anterolateral approach with meniscal elevation. For those fractures with medial or posterior involvement a number of further approaches are possible from direct medial, postero-medial, direct posterior or even poster-lateral. Fixation of bicondylar tibial plateau fractures via a single anterior mid-line incision is now generally avoided owing to extensive soft tissue dissection required and the consequential wound problems associated with this approach.
This technique should be read in conjunction with Tibial plateau fracture: 360 degree approach (stage 1).
Readers will find the following OrthOracle instruction techniques also of interest:
Author: Peter Biberthaler MD.
Institution: Technical University of Munich, Klinikum rechts der Isar, Munich, Germany.
Clinicians should seek clarification on whether any implant demonstrated is licensed for use in their own country.