Cookie Hinweis und Einstellungen

BVOU.net benutzt Cookies um Ihnen das Online-Angebot bereitstellen zu können. In diese Kategorie fallen z.B. Session-Cookies, die uns helfen, Nutzer zu identifizieren. Zudem werden Cookies eingesetzt, mit denen das Benutzerverhalten auf der Seite verfolgt wird. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Session-Cookies (notwendig)
Analyse Cookies
Mein BVOU
Anmelden Jetzt Mitglied werden

879 Artikel

06.12.2020  WISSEN
Die Handgelenksarthroskopie ist ein inzwischen gut etabliertes und sinnvolles Verfahren für die Diagnostik und Therapie von Verletzungen sowie degenerativen Veränderungen des Handgelenks und der Handwurzel. Bei gutem Training, das u. a. in verschiedenen Kursen absolviert werden kann, ist es ein komplikationsarmes
04.12.2020  Praxismanagement
Kritikpunkt bleibt: Nur teilweise Umstellung von AU-Bescheinigungen auf digitales Verfahren.
01.12.2020  Personal
Unterschiedliche Preisentwicklung - Treiber für Gehaltsunterschiede zwischen Klinik und Arztpraxis.
30.11.2020  WISSEN
Neue Erkenntnisse und immer differenziertere Behandlungsalgorithmen haben auch im Bereich der Hüft- und Leistenpathologien zu Zentrumsbildungen geführt. International haben sich diese Modelle bereits erfolgreich etabliert.
30.11.2020  WISSEN
Während die Behandlungsstrategien von hochenergetischen Becken- und proximalen Femurfrakturen beim jungen Unfallverletzen in den letzten Jahren wenig gänzlich neue Aspekte aufzeigen, werden die Versorgungsalgorhythmen des häufig niedrigenergetischen „Bagatelltraumas“ beim älteren Patientenkollektiv
30.11.2020  WISSEN
Moderne Hüftgelenksendoprothetik ist durch weit überwiegend gute und sehr gute Ergebnisse gekennzeichnet, so dass Änderungen der OP-Technik oder der verwendeten Implantate im Regelfall zu prozentual nur noch geringfügigen Verbesserungen führen und Marketingaspekte häufig im Vordergrund stehen.
30.11.2020  WISSEN
Es ist davon auszugehen, dass in den westlichen Industrieländern ca. 15 bis 20% der Menschen über 65 Jahren an einer Koxarthrose leiden. Im Rahmen des demographischen Wandels wird dieser Anteil noch deutlich zunehmen. Aktuelle Aspekte zu Diagnose und Therapie finden sich in der Leitlinie Koxarthrose7
30.11.2020  WISSEN
Die Entscheidungsfindung für oder gegen operative Maßnahmen am Hüftgelenk gestaltet sich vielfach nicht einfach. Bei jüngeren Patienten mit symptomatischen Veränderungen der Hüftgelenksmechanik (u.a. Dysplasie, FAI, acetabuläre Versions- und femorale Torsionsfehler) zeigen sich die Vorzüge der
30.11.2020  WISSEN
Die Ursache von chondrolabralen Schäden der Hüfte sind überwiegend präarthrotische Deformitäten wie das femoroacetabuläre Impingement (FAI), die Dysplasie oder Torsionspathologien des proximalen Femurs. Die Dysplasie und femorale Torsionspathologien werden durch Korrekturosteotomien am Acetabulum

879 Artikel